Naturerlebnisräume

Hügel, geschwungene Formen, Naturmaterialien wie Holz und Steine kommen zum Einsatz. Heimische Blumen, Sträucher und Bäume finden ihren Platz, machen den Raum zu einer sich ständig verändernden Landschaft und bieten unglaublich viel Spannung und Erholung. Sie lassen Kind und Natur wieder eins werden und sich pudelwohl fühlen. Nicht nur Bienen werden sich einfinden, auch Vögel, Echsen und andere Insekten werden sich ansiedeln um sich diesen Erlebnisraum freundschaftlich mit Ihnen zu teilen und um diese kleine Oase noch lebendiger zu machen.

Anhand des Dillinger – Modells werden Kinder, Schüler, Lehrer und Eltern von Anfang an mit einbezogen. Von der Planungsphase ( Modellbau) bis zur Fertigstellung des Schulhofes oder Kindergartengeländes können/sollen alle mit Hand anlegen. „Wir schaffen etwas für uns und gehen somit im Nachhinein ganz anders mit dem Ergebnis um. Wir dürfen mitreden und gestalten.“